Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alle(s) in einen Topf werfen

  • 1 alle in einen Topf werfen

    ugs.
    (alle(s) gleich behandeln oder beurteilen, ohne auf die vorhandenen Unterschiede zu achten; alles durcheinander bringen, verwechseln)
    валить все в одну кучу; все смешивать, спутывать

    "Seit dem Reichstagsbrand in Berlin werden Sozialdemokraten und Kommunisten in einen Topf geworfen, Vater, das hast du schon bemerkt." (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    "Bei aller Verärgerung hast du kein Recht, alles in einen Topf zu werfen." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    "Jetzt weiß ich es wieder, mein Gott, wie konnte ich das vergessen, wir hatten doch damals Uta und Bamberger Reiter in einen Topf geworfen, für uns war Stein einfach Stein, ob Frau oder Reiter..." (Max von der Grün. Fahrtunterbrechung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > alle in einen Topf werfen

  • 2 Topf

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Topf

  • 3 werfen:

    1. den Ranzen [die Gitarre] über den Rücken werfen закинуть ранец [гитару] на спину.
    2. ein Auge auf jmdn. werfen влюбиться в кого-л., глаз на кого-л. положить. Er hat ein Auge auf sie geworfen, aber er ist nicht ihr Typ.
    3. das kannst du auf den Mist werfen фам. можешь это выбросить.
    4. jmdn. auf die Straße [aus dem Zimmer] werfen вышвырнуть кого-л. на улицу (уволить), выгнать из дома.
    5. Bilder an die Wand werfen проецировать картины [кадры].
    6. alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу. Bei deiner Kritik hast du alle in einen Topf geworfen, aber wirklich schuldig sind hur einige.
    7. das Geld aus dem Fenster werfen
    mit dem Geld (nur so) um sich werfen швыряться деньгами. Wie kann man nur so verschwenderisch sein, du wirfst ja mit dem Geld nur so um dich!
    8. mit Fremdwörtern [Redensarten, Termini] um sich werfen сыпать иностранными словами [выражениями, терминами]. Du wirfst ja mit Fremdwörtern nur so um dich, ohne zu wissen, was sie bedeuten.
    9. alle Pläne [Vorbereitungen] über den Haufen werfen сорвать все планы [приготовления]. Die plötzlich angesetzte Versammlung hat sein ganzes Vorhaben über den Haufen geworfen.
    10. Perlen vor die Säue werfen метать бисер перед свиньями. См. тж. Sau.
    11. etw. vor die Hunde werfen промотать, спустить что-л. См. тж. Hund.
    12. etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в утиль что/кого-л. Er fühlt sich noch zu jung, um schon zum alten Eisen geworfen zu werden. См. тж. Eisen.
    13. jmdm. (einen) Knüppel zwischen die Beine werfen вставлять кому-л. палки в колёса. См. тж. Knüppel.
    14. eine Lage [Runde] Bier werfen поставить партию пива (угостить кого-л.).
    15. eine Party werfen закатить вечеринку.
    16. einen Trip werfen принять наркотик.
    17. sich jmdm. an den Hals werfen броситься кому-л. на шею. См. тж. Hals.
    18. sich auf erw. werfen наброситься на что-л. Er hat sich auf das Briefmar-kensammeln [auf Mathematik, Musik] geworfen.
    19. sich in die Brust werfen пыжиться, напускать на себя важность.
    20. sich in Positur werfen стать в позу.
    21. sich in Gala [in Schale] werfen принарядиться, разодеться, прифрантиться. Hast du dich aber in Schale geworfen! Hast du was Besonderes vor?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > werfen:

  • 4 Topf

    m
    1. < кастрюля>: jeder Topf findet seinen Deckel шутл. каждый найдёт свою половину (своего партнёра), wie Topf und Dek-kel zusammenpassen хорошо подходить друг к Другу
    два сапога пара. Die beiden Halunken passen wirklich zusammen wie Topf und Deckel.
    Das scheußliche Wetter und deine Stimmung passen zusammen wie Topf und Deckel, alles in einen Topf werfen валить всё в одну кучу
    смешивать разные вещи. Du wirfst aber wieder alles in einen Topf. Der Zoll hat doch nichts mit der Steuer zu tun!
    Der Bühnenbildner hat verschiedene Epochen in einen Topf geworfen, seine Nase in alle Töpfe [in jeden Topf] stecken совать всюду свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Den möchte ich nicht als Vorgesetzen haben. Der steckt seine Nase ja in jeden Topf.
    2. ночной горшок
    setz ihn auf den Topf!
    mußt du auf den Topf?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Topf

  • 5 lump

    I 1. noun
    1) (shapeless mass) Klumpen, der; (of sugar, butter, etc.); Stück, das; (of wood) Klotz, der; (of dough) Kloß, der; (of bread) Brocken, der

    have/get a lump in one's throat — (fig.) einen Kloß im Hals haben (ugs.)

    2) (swelling) Beule, die; (caused by cancer) Knoten, der
    3) (thickset person) Klotz, der (ugs.)
    4)

    get payment in a lumpdie gesamte Summe auf einmal erhalten

    2. transitive verb
    (mass together) zusammentun

    lump somebody/something with the rest — jemanden/etwas mit dem Rest in einen Topf werfen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88893/lump_together">lump together
    II transitive verb
    (coll.) sich abfinden mit

    if you don't like it you can lump itdu musst dich wohl oder übel damit abfinden

    * * *
    1. noun
    1) (a small solid mass of no particular shape: The custard was full of lumps and no-one would eat it.) der Klumpen
    2) (a swelling: She had a lump on her head where she had hit it.) die Beule
    3) (a small cube-shaped mass of sugar.) der Würfelzucker
    2. verb
    ((usually with together) to treat or think of as (all) alike.) in einen Topf werfen
    - lumpy
    - lumpiness
    - lump sum
    - if you don't like it
    - you can lump it
    * * *
    [lʌmp]
    I. n
    1. (chunk) Klumpen m
    this sauce has got \lumps in it in der Sauce schwimmen Klümpchen
    \lump coal Grobkohle f, Stückkohle f
    \lump of ice Eisbrocken m
    three \lumps of sugar drei Stück Zucker
    \lump of wood Holzklotz m
    2. (sl: heap) Haufen m fam
    3. MED (swelling) Beule f, Schwellung f; (in breast) Knoten m; (inside body) Geschwulst f, Geschwür nt
    4. ( fam: person) Brocken m fam, Trampel m o nt pej fam, Koloss m a. hum fam
    what a great \lump you are! was bist du doch für ein Fettkloss!
    5. (money) Menge f, Masse f
    to pay in a \lump alles auf einmal bezahlen
    6.
    to bring a \lump to sb's throat jdm die Kehle zuschnüren fig
    to have a \lump in one's throat einen Kloß im Hals haben fig
    to take one's \lumps AM ( fam) die Konsequenzen tragen
    taken in the \lump im Großen und Ganzen, alles in allem
    II. vt
    1. (combine)
    \lump sth with sth etw mit etw dat zusammentun fam
    to \lump sb with sb else (judge together) jdn mit jdm in einen Topf werfen fig fam; (put in one group) jdn mit jdm zusammenstecken fam
    to \lump costs Kosten zusammenlegen
    2. (sl: endure)
    to \lump it sich akk damit abfinden, etw hinnehmen [o fam schlucken]
    you'll just have to like it or \lump it damit musst du dich eben abfinden
    if Tom doesn't like it, he can \lump it wenn Tom das nicht passt, hat er eben Pech gehabt
    III. vi FOOD flour, sauce klumpen, Klumpen bilden
    * * *
    [lʌmp]
    1. n
    1) Klumpen m; (of sugar) Stück nt
    2) (= swelling) Beule f; (inside the body) Geschwulst f; (in breast) Knoten m; (on surface) Huppel m (inf), kleine Erhebung

    I get a lump in my throat when I hear that songwenn ich dieses Lied höre, ist mir die Kehle wie zugeschnürt

    3) (inf: person) Klotz m, Trampel m or nt (inf)

    a big or great fat lump (of a man) — ein Fettkloß m (inf)

    4)

    you can't judge them in the lump like thatdu kannst sie doch nicht so pauschal beurteilen or nicht alle über einen Kamm scheren

    2. vt (esp Brit inf
    = put up with)

    like it or lump it you'll have to go to work (inf) — du musst zur Arbeit, ob es dir passt oder nicht

    if he doesn't like it he can lump it — wenns ihm nicht passt, hat er eben Pech gehabt (inf)

    3. vi
    (sauce, flour) klumpen
    * * *
    lump1 [lʌmp]
    A s
    1. Klumpen m, Brocken m:
    have a lump in one’s ( oder the) throat fig einen Kloß im Hals haben umg;
    he is a lump of selfishness er ist die Selbstsucht in Person
    2. a) Schwellung f, Beule f, Höcker m
    b) MED Geschwulst f, (in der Brust) Knoten m
    3. unförmige Masse
    4. Stück n Zucker etc
    5. METALL Luppe f, Deul m
    6. fig Gesamtheit f, Masse f:
    all of ( oder in) a lump alles auf einmal;
    a) in Bausch und Bogen, im Ganzen, pauschal,
    b) auch taken in the lump im Großen und Ganzen, alles in allem
    7. auch pl umg Haufen m, Masse f, Unmenge f Geld etc
    8. umg Klotz m (ungeschlachter, dummer Mensch)
    B adj
    1. Stück…:
    lump coal Stückkohle f;
    lump sugar Würfelzucker m
    2. auch lump-sum Pauschal…:
    a lump sum eine Pauschalsumme, eine Pauschale;
    lump-sum settlement Pauschalabfindung f
    C v/t oft lump together
    a) zusammenballen,
    b) fig zusammenwerfen, in einen Topf werfen ( beide:
    with mit), über einen Kamm scheren,
    c) zusammenfassen ( under one heading unter einer Überschrift),
    d) Kosten etc zusammenlegen
    D v/i
    1. Klumpen bilden, klumpen
    2. schwerfällig gehen
    lump2 [lʌmp] v/t:
    (like it or) lump it umg sich damit abfinden;
    like it or lump it ob es dir (nun) passt oder nicht;
    if you don’t like it you may ( oder can) lump it du wirst dich eben damit abfinden müssen
    * * *
    I 1. noun
    1) (shapeless mass) Klumpen, der; (of sugar, butter, etc.); Stück, das; (of wood) Klotz, der; (of dough) Kloß, der; (of bread) Brocken, der

    have/get a lump in one's throat — (fig.) einen Kloß im Hals haben (ugs.)

    2) (swelling) Beule, die; (caused by cancer) Knoten, der
    3) (thickset person) Klotz, der (ugs.)
    4)
    2. transitive verb
    (mass together) zusammentun

    lump somebody/something with the rest — jemanden/etwas mit dem Rest in einen Topf werfen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    (coll.) sich abfinden mit
    * * *
    adj.
    pauschal (Summe) adj. n.
    Beule -n f.
    Geschwulst f.
    Klumpen - n.
    Knoten - m.
    Schwellung f. v.
    Klumpen bilden ausdr.

    English-german dictionary > lump

  • 6 стричь всех под одну гребёнку

    v
    1) gener. alle (Menschen) mit der gleichen Elle messen, alles in einen Topf werfen, alles über einen Kamm scheren, alles über einen Leisten schlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > стричь всех под одну гребёнку

  • 7 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 8 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 9 group

    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    3) see academic.ru/108095/pop_group">pop group
    2. transitive verb
    * * *
    [ɡru:p] 1. noun
    1) (a number of persons or things together: a group of boys.) die Gruppe
    2) (a group of people who play or sing together: a pop group; a folk group.) die Gruppe
    2. verb
    (to form into a group or groups: The children grouped round the teacher.) sich gruppieren
    * * *
    [gru:p]
    I. n
    1. + sing/pl vb (several together) Gruppe f; (specially assembled also) [Personen]kreis m
    I'm meeting a \group of friends for dinner ich treffe mich mit ein paar Freunden zum Essen
    we'll split the class into \groups of four or five wir werden die Klasse in Vierer- oder Fünfergruppen aufteilen
    \group of trees Baumgruppe f
    to get into \groups sich akk in Gruppen zusammentun
    in \groups in Gruppen, gruppenweise
    2. CHEM (category) Gruppe f
    3. ECON (association) Konzern m, Konzernverbund m, Unternehmensgruppe f
    4. (musicians) [Musik]gruppe f
    5. COMPUT (six-character word) Gruppe f
    6. COMPUT (in a GUI) Programmgruppe f
    7. COMPUT (in a network) Benutzergruppe f
    II. n modifier Gruppen-, gemeinsam
    \group photo Gruppenfoto nt, Gruppenaufnahme f
    \group sex Gruppensex m
    \group work Gruppenarbeit f, Teamarbeit f
    III. vt
    to \group sth etw gruppieren
    the magazines were \grouped according to subject matter die Zeitschriften waren nach Themenbereichen geordnet
    the books were \grouped by size die Bücher waren nach der Größe sortiert
    to \group sb:
    I \grouped the children according to age ich habe die Kinder dem Alter nach in Gruppen eingeteilt
    IV. vi sich akk gruppieren
    to \group together sich akk zusammentun
    to \group together around sb sich akk um jdn herumstellen [o [herum]gruppieren]
    * * *
    [gruːp]
    1. n
    Gruppe f; (COMM ALSO) Konzern m; (= theatre group also) Ensemble nt

    a group of houses/trees — eine Häuser-/Baumgruppe

    to form a group around sb/sth — sich um jdn/etw gruppieren

    2. attr
    Gruppen-; living, activities in der Gruppe or Gemeinschaft
    3. vt
    gruppieren

    to group together (in one group) — zusammentun; (in several groups)

    it's wrong to group all criminals togetheres ist nicht richtig, alle Verbrecher über einen Kamm zu scheren or in einen Topf zu werfen (inf)

    group the blue ones with the red ones —

    they grouped themselves round him — sie stellten sich um ihn (herum) auf, sie gruppierten sich um ihn

    * * *
    group [ɡruːp]
    A s
    1. allg Gruppe f:
    group of buildings Gebäudekomplex m;
    Group of Eight WIRTSCH G f 8;
    group of islands Inselgruppe;
    group of trees Baumgruppe;
    in groups gruppenweise
    2. fig Gruppe f, Kreis m
    3. PARL
    a) Gruppe f (Partei mit zuwenig Abgeordneten für eine Fraktion)
    b) Fraktion f
    4. auch group of companies WIRTSCH (Firmen)Gruppe f, Konzern m
    5. LING Sprachengruppe f
    6. GEOL Formationsgruppe f
    7. MIL
    a) Gruppe f
    b) Kampfgruppe f (2 oder mehr Bataillone)
    c) Artillerie: Regiment n
    d) FLUG US Gruppe f, Br Geschwader n
    8. MUS
    a) Instrumenten- oder Stimmgruppe f
    b) Notengruppe f
    B v/t
    1. gruppieren, anordnen
    2. eingruppieren ( into in akk), klassifizieren:
    group with in dieselbe Gruppe einordnen wie
    3. zu einer Gruppe zusammenstellen
    C v/i
    1. sich gruppieren
    2. passen ( with zu)
    gp abk group
    * * *
    1. noun
    1) Gruppe, die; attrib. Gruppen[verhalten, -dynamik, -therapie, -diskussion]

    group of houses/islands/trees — Häuser-/Insel-/Baumgruppe, die

    2) (Commerc.) [Unternehmens]gruppe, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Gruppe -n f. v.
    gruppieren v.

    English-german dictionary > group

  • 10 über

    praep nad, preko; - die Meere hinweg preko mora; - den Bach preko potoka; - dem Essen za objeda; - Hals und Kopf navrat-nanos; das Jahr - preko godine; - Nacht preko noći; - alle Maßen neizmjerno; - 100 Personen preko 100 lica; ein Deckel - einem Topf poklopac na loncu; das Gemälde - der Tür slika nad vratima; fünf Minuten - sechs za pet časaka prošlo šest; heute - acht Tage za osam dana; jdm. - sein fig biti sposobniji od; - den Haufen werfen oboriti; - alles wichtig prevažan (-žna, -žno); eine Ermahnung - die andere jedna opomena za drugom; ein Glas - den Durst trinken popiti čašu previše; - alle Begriffe gehen nadilaziti sve; - Land gehen putovati (-tujem) zemljom; einen Mantel - sich werfen prebaciti kabanicu; - jeden Tadel erhaben fig nema mu prigovora; das geht - seine Kräfte nadilaziti njegove snage; es geht nichts - die Zufriedenheit ništa ne vrijedi više od zadovoljstva; - den Spaß gehen fig više nema šale; - kurz oder lang prije ili kasnije; ein Mal - das andere jedno za drugim; das ist mir - fig dosadilo mi je; den Vormittag - cijelo prijepodne; übers Jahr dogodine; - Tags po danu; adv - und - sasvim, potpuno

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > über

См. также в других словарях:

  • Topf — WC; Klo (umgangssprachlich); Wasserklosett; 00; stilles Örtchen (umgangssprachlich); Klosett; Abort; Lokus (umgangssprachlich); Örtchen (umgangssprachlich); Donnerbalken ( …   Universal-Lexikon

  • Topf — Der Topf will klüger sein als der Töpfer: ein Schüler will mehr wissen als sein Lehrer; ⇨ Ei. Dieses sprachliche Bild ist biblischen Ursprungs: Jes 29, 16 heißt es: »Wie seid ihr so verkehrt! Gleich als wenn des Töpfers Ton gedächte und ein Werk… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Werfen — 1. Einer wirfft mit Koth, der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess, der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen bringt allerlei Würfel. – Eiselein, 652; Simrock, 11929. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Koreanische Kunst — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel — 1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. 2. Alte Kessel schwertzen. – Lehmann, 7, 25. 3. Alte Kessel seynd rusig. – Lehmann, 7, 25; Braun, I, 1814. 4. Am e ruessige Kessel kammer (kann man) sich nidd sufer rywe. (Strasburg.) – Firmenich, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Koreanische Kultur — Die koreanische Kultur blickt auf eine über dreitausendjährige Geschichte zurück. Sie hat Einflüsse aus dem gesamten asiatischen Raum, insbesondere aus China aufgenommen, dabei aber einen ganz eigenständigen Charakter entwickeln können. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) — Kroatische SS Freiwilligen Division 13. SS Freiwilligen bosnisch herzegowinische Gebirgs Division (Kroatien) 3. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) Truppen …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“ — Die 13. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) wurde am 1. März 1943 als Kroatische Freiwilligen Division in Bosnien rekrutiert, bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Am 22. Oktober 1943 wurde die Division in 13. SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosnische SS-Einheiten — Die 13. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) wurde am 1. März 1943 als Kroatische Freiwilligen Division in Bosnien rekrutiert, bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Am 22. Oktober 1943 wurde die Division in 13. SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschar-Division — Die 13. Waffen Gebirgs Division der SS „Handschar“ (kroatische Nr. 1) wurde am 1. März 1943 als Kroatische Freiwilligen Division in Bosnien rekrutiert, bei Mittenwald aufgestellt und ausgebildet. Am 22. Oktober 1943 wurde die Division in 13. SS… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»